Zum 30.06.2013 wurde die Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Hall leider aufgelöst.
Von 1998 - 2013 konnte man in Metzingen und später in Schwäbisch Hall MedienDesign und KulturGestaltung studieren.
Diese Seite stammt aus dem Jahre 2003 und dient in erster Linie den ehemaligen Studenten/innen als digitale Referenz.
Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung für die Ehemaligen (Neues rund um Festivitäten der Ehemaligen)
Bachelor-Arbeiten
>> KulturGestaltung
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Natalis Lorenz: Das Medium Comic: Eine semiotische Auseinandersetzung mit der neunten Kunst Natalis Lorenz Arbeit beschäftigt sich mit dem semiotischen System der Comics und versucht, die einzelnen zeichen-theoretischen Elemente zu Kategorisieren und anhand einzelner Publikationen zu verdeutlichen. Neben den relevanten Zeichen spielt auch die Form der narra-tiven Erzählung eine wichtige Rolle. Adaptiert vom filmischen Gestalten hat sich im Medium Comic eine eigene Bildsprache entwickelt, die es ebenfalls zu untersuchen gilt. Auf Basis der genannten Felder werden bestimmte Epochen und Genres der Comickultur näher betrachtet und durch das theoretisch angeeignete Wissen analysiert. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, wird speziell auf Comics der späten siebziger und der achtziger Jahren eingegangen und deren narrative Strukturen sowie die zeichentheoretischen Komponenten untersucht. Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Freunde und Förderer der Fachhochschule Schwäbisch Hall | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Elisa Biscotti: Schmerz als kultureller Ausdruck über die Verbindung von Schmerz und Kultur Beeinflusst Schmerz die Kultur? Beeinflusst die Kultur die Schmerzempfindung? Dieser Arbeit liegt diese These zugrunde. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Umgang mit Schmerz in der Medizin, in der Kunst, in der Religion, in der Kultur und bei den Menschen. Historische Faktoren werden beleuchtet: die daraus resultierenden, kulturellen Veränderungen im Umgang mit Schmerz und der damit verbundenen Schmerzempfindung. Die Idee bestand von Anfang an darin, eine Arbeit zu erstellen, die nichts mit dem angeblich "Schlechten" des Schmerzes zu tun hat. Davon ausgehend, hat die gestalterische Arbeit Schmerz als Thema, aber nicht im negativen Sinne. Es entstanden fotografische Arbeiten, die den schmerzenden Körperteil im Detail zeigen. Die Aufmerksamkeit liegt auf Bildausschnitt, Linien sowie Licht, um ein ästhetisch ansprechendes Bild zu schaffen. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Isabelle Kowacki: Das Essen und die Kommunikation. Mahl und Zeit / Gesprächsfutter | |
Dominik Scholl: Jugendkultur Skateboard Die Erforschung jugendlicher Ressourcen ist Dominik Scholls Intention. Er untersucht Ursache und Wirkung verschiedenster Thematiken zum öffentlichen Raum innerhalb der Subkultur Skateboard. Die daraus folgenden Ansprüche bezieht er auf die Entwicklung und Bildung der Jugendlichen. Die für die praktische Arbeit entstandene Raumgestaltung eines Skateparks ist das Ergebnis dieser Untersuchung. Der Schwerpunkt lag auf den ästhetischen Reizen dieses Parks, der gleichzeitig als Galerie funktioniert. Er stellt eine Verknüpfung der freien Fläche zur Kunst her und dient dabei der körperlichen und geistigen Ertüchtigung. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Anne-Sophie Frank: Kultur - mit - Wirkung ?! Schule als Lernort kultureller Bildung Kulturelle Bildung in der Schule wird immer bedeutender werden. Man sollte besonderen Wert - neben der Ausprägung der kognitiven Fähigkeiten - auf die Ausbildung der musischen und künstlerischen Fähigkeiten legen. Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur ist entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung. Im Schulalltag könnte es durch diese Auseinandersetzung zu größerer Lernbereitschaft und Motivation kommen. In ihrer praktischen Arbeit setzt Anne-Sophie Frank diese These in Form eines Objektes um. Eine kulturelle Schultüte zeigt Elemente kultureller Bildung als Teil der Schulzeit, indem sie innerhalb der Schultüte platziert werden. Ein Denkmal für kulturelle Bildung im Schulalltag. Das Objekt soll zeigen, dass kulturelle Bildung genauso wichtig für die Lehrpläne ist wie andere Fächer und dass sie als ebenso wichtiger Teil der Bildung gelten sollten. Das Stu-dium Kulturgestaltung befähigt dazu, mit den Kindern gemeinsam kreativen Kunstunterricht zu praktizieren. Der Kulturgestalter kann die Betreuung des Kunstunterrichts oder die Projektleitung eines Künstlerischgestalterischen Projekts übernehmen und neue Impulse für die weitere Ideen geben. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Ulrike Gebert: Kultur unter Zeitdruck: Soziale Beschleunigung und ihre Auswirkung auf die Kultur Die Bachelorarbeit "Kultur unter Zeitdruck" befasst sich mit der Wahrnehmung von Kultur in unserer Gesellschaft. Technische Errungenschaften, wie insbesondere die neuen Medien beschleunigen unseren Alltag aber auch die Kultur. Die gestalterische Arbeit geht auf den Zeitdruck ein, der sich in vielen verschiedenen Themenbereichen zeigt. Sie soll auf aktuelle Themen aufmerksam machen und dadurch zum Nachdenken anregen, wie man mit Zeit, den neuen Möglichkeiten durch Medien und den Veränderungen in der Kultur umgehen kann. Dazu entstand eine Art "Special-Interest-Zeitschrift", die sich an eine Leserschaft richtet, welche sich besonders für das Thema Zeitdruck, Medien und Kultur interessiert. Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Stadt Schwäbisch Hall | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Uwe Gottfried: Gesellschaft schafft Architektur, Architektur erschafft Gesellschaft Uwe Gottfrieds Abschlussarbeit zeigt die simulierte architektonische Umgestaltung des Gasometers in Stuttgart/Gaisburg. Die architektonischen Entwürfe werden ergänzt durch die an der Fachhochschule Schwäbisch Hall vermittelte Auffassung von Kunst und Kultur, als vernetzter Begriff von Kulturpädagogik und kulturellem Management. Das Projekt wurde einerseits digital im Programm Cinema 4D und in einem Modell umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der architektonischen Umgestaltung des Gebäudes nach funktionalen, ästhetischen und gestalterischen Aspekten, um eine Räumlichkeit zu schaffen, in der Kultur in jeglicher Form und jeglichem Inhaltes stattfinden kann. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Andrea Maciejewski: warten - unterwegs. Kultur des Wartens In unserer schnelllebigen Gesellschaft wird Warten schnell als lästig und ärgerlich empfunden, ein Zeitverlust. In unserem Leben begegnen wir dem Warten öfter als wir denken. Wir warten auf bestimmte Ereignisse wie auf die Geburt, die große Liebe,auf einen Anruf, auf den nächsten Urlaub, auf die Rente, den Millionengewinn, auf das vorankommen im Stau, im Wartezimmer, an der Supermarktkasse und auf vieles mehr. Doch das Warten kann durchaus auch eine gewinnbringend und angenehme Zeit sein, dies zu vermitteln ist das Ziel dieses Projekts. Mittels gezielter gestalterischer Eingriffe, während sich der Bahnreisende in der Wartesituation befindet, werden Hinweise gesetzt ,die das Warten in erster Linie angenehmer machen aber vor allem ein positives Interesse und Bewusstsein für das Warten schaffen. Das Projekt dient als ein kleiner Wegweiser zu einer neuen Kultur des Wartens. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Katrin Siegel: Die Unabgeschlossenheit des avantgardistischen Wirkungsanspruchs. Postmoderner Avantgardismus - Ein Definitionsversuch Die Unabgeschlossenheit von Prozessen, Begrifflichkeiten und die noch nicht einzuschätzende Wirkung von künstlerischem Schaffen sind Inhalt dieser Bachelorarbeit. Nach Katrin Siegels Verständnis ist die Bewegung der klassischen Avantgarde längst vorbei und verliert vor allem im Zusammenhang mit der Entstehung der Postmoderne seine Gültigkeit. Die wichtigsten Bewegungen der traditionellen Avantgarde sind als Beispiele Teil dieser Analyse. Im Übergang zur postmodernen Avantgarde ist die Frage über das Ende der traditionellen Avantgarde zentraler Kern ihrer Arbeit. Im Versuch, eine Definition des neuen Avantgardebegriffs der Postmoderne zu geben, wird in erster Linie untersucht, in welchen Zusammenhängen der Avantgardebegriff wieder auftaucht. Abschließend wird versucht, Charakteristika und Strategien der postmodernen Avantgarde zu benennen. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Debora Harder: Christlicher Glaube & zeitgemäße kulturelle Praxis Wo findet die heutige Sinnfindung statt? Wie kann die Kirche im heutigen kulturellen Kontext aussehen? Welche Gottesdienstformen sprechen junge Menschen heute an? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Diesen Fragen stellt sich Debora Harder in ihrer Bachelorarbeit. Sie bezweckt mit ihrer Arbeit nicht, eine umfassende Lösung auf diese Fragen zu finden. Sie soll ein Anstoß sein, zuerst einen Blick auf die heutige Gesellschaft, ihre Lebensentwürfe und Sinnfragen zu werfen, um auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Gerade was das Gestalterische betrifft, muss die Kirche mit Künstlern, Designern und Kulturgestaltern zusammenarbeiten. Das Tätigkeitsfeld für Kulturgestalter ist breit: Die ästhetisch - künstlerische Bildung der Gemeindemitglieder, Planung und Organisation verschiedener Gottesdienste, eigenes künstlerisches Arbeiten etc. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Laura Künzel: Stadtansichten - historisch und heute! Eine museumspädagogische Workshop-Reihe Wann kamen die ersten Stadtansichten auf, wann war der Höhe-punkt der Vedutenmalerei und wie nähern sich zeitgenössische Künstler dem Thema Stadtansichten? Nicht nur in der Malerei wurden Städte dargestellt, auch in der Fotografie waren und sind Stadtanischten ein aktuelles Motiv. Ausgangspunkt ist die Entwicklung von Stadtansichten in der Kunstgeschichte. Hierbei wird ein Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gespannt. Im praktischen Teil wird eine achtteiliger Workshop in den Städtischen Museen Heilbronn konzipiert, realisiert und nachbereitet. Mit einer Kleingruppe aus fünf jugendlichen Schülerinnen konnte intensiv gearbeitet werden. Die Teilnehmerinnen erhielten einen kunsthistorischen Einblick in die Thematik. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Künstlern, Epochen und Stilrichtungen führte zu vielfältigen eigenen malerischen Arbeiten der Gruppe. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Kristina Pieger: Kunstvermittlung für ältere Menschen Konzeption eines zielgruppenorientierten Kunstvermittlungsangebotes für ältere Menschen in Kunstmuseen Inhalt der Bachelorarbeit ist ein Konzept für ein spezielles Kunstvermittlungsangebot für ältere Menschen. Als Grundlage finden drei Aspekte für das Erstellen des Konzeptes Berücksichtigung: Theorie, Befragun und Anwendung. Die Ergebnisse der Theorie, die Resultate der Befragungen und Gespräche, sowie die Erfahrungswerte aus der Durchführung liefern die Erkenntnisse, die zum Erstellen des Kunstvermittlungsangebotes benötigt werden. Sie bündeln sich in zwei zielgruppenorientierten Probeläufen am Kunstmuseum Stuttgart. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Izabella Eva Leszczynski: Work-Life-Balance: Eine geschichtliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Betrachtung der heutigen Zeiteinteilung von Arbeitszeit und individueller Zeit. Aus gesellschaftlichem und wissenschaftlichem Interesse widmet sich diese Bachelor-Abschlussarbeit dem Thema Work-Life-Balance, und dessen Ungleichgewicht in der Arbeit und im Privatleben. Diese Ausarbeitung soll einen Überblick über dieses Problemfeld der Zeiteinteilung geben. Des Weiteren soll die Betrachtung des komplexen Zusammenspiels von Gesellschaft, Wirtschaft und Mensch verdeutlichen, welchen Stellenwert die Arbeit heute hat. Zunächst wird der Begriff Arbeit geschichtlich, gesellschaftlich und wirtschaftlich beleuchtet, um die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft zu definieren. Hierbei ist besonders die Entwicklung von der industriellen Revolution bis heute ausschlaggebend. Die damit einhergehenden Kommunikations- und Informationsmedien stellen einen Faktor dar, der das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben stört. Diese Störung wird besonders im Bereich der kreativen Arbeit sichtbar. Des Weiteren liegt das Augenmerk auf den Bedürfnissen des Menschen. Dies soll seine Ansprüche an die Arbeit und die individuelle Zeit verdeutlichen. Die Ergebnisse der Ausarbeitung werden letztlich in einer Zukunftsprognose und einer Auswertung zusammengefasst. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Corinna Leihenseder: Ausstellen und Vermitteln. Das Rädchen im Getriebe Die Arbeit behandelt die Konzeption einer Ausstellung für Kinder, bei der viel Wert auf museumspädagogische Umsetzung gelegt wird. Für die Nürnberger Ausstellung "Kraftübertragung durch Hebel und Zahnrad" im Themenbereich "Technik im Alltag" wurde als Teilbereich das Themengebiet Zahnrad für Kinder zwischen der 3. und 5. Klassenstufe ausgearbeitet. Hierfür wurden Ausstellungsobjekte gebaut, Materialen und originale Exponate beschafft, Ausstellungstafeln gestaltet, und ein Konzept für eine doppelstündige Aktion erstellt. Ziel ist der spielerische Umgang mit der Funktionalität und der Leistung von Getrieben, die Verknüpfung zwischen experimentellen Erfahrungen und physikalischen Erkenntnissen. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Nadine Mayer: Helga wird es immer geben: Das Musikfestival. Lebensgefühl - Gemeinschaft - Entertainment Das Thema "Festival" wird in Nadine Mayers Bachelor-Arbeit aus zweierlei Perspektiven betrachtet: einerseits die der Organisatoren und Veranstalter, andererseits die der Besucher. Im Detail wird auf den Konsumenten (Veranstaltungsbesucher) eingegangen, warum Menschen stets auf der Suche nach sozialen Kontakten sind. Inhaltlich wird dies an "Musikfestivals" aufgezeigt, da hier der Ausdruck sozialer Begegnung sehr intensiv ausgeübt, ja zelebriert wird. Anliegen der Arbeit ist es, deutlich zu machen, wie wichtig persönliche und gemeinsame Erlebnisse sind. Ergänzend dazu wird ein Einblick in die Musikindustrie gegeben, für die das Live-Entertainment immer wichtiger wird. Der KulturGestalter hat die Aufgabe, sich intensiv mit seinem Auftraggeber auseinander zu setzen, er ist derjenige, der flexibel zwischen den Bereichen vernetzt. | |
1024x768 Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 Stefanie Raith: Sprachkunst und Sprechkultur Im Rahmen der Thematik "Sprachkunst und Sprechkultur" befasst sich die Bachelorarbeit mit dem literarischen Vermächtnis der Futuristen, Dadaisten und der Wiener Gruppe. Die theoretische Arbeit beinhaltet die Deutung der Begriffe "Sprachkunst" und "Sprechkultur", eine Einordnung des Avantgardebegriffes, sowie eine exemplarische Zuordnung der sprachkünstlerischen Leistungen. Die "Konkrete Poesie" der gestalterischen Arbeit ist ein anregungsreiches Übungsfeld für die eigene Sprachgestaltung. Sie ermöglicht einen aktiven Umgang mit dem Sprachmaterial und verschiedenen Sinndeutungen. | |