Zum 30.06.2013 wurde die Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Hall leider aufgelöst.

Von 1998 - 2013 konnte man in Metzingen und später in Schwäbisch Hall  MedienDesign und KulturGestaltung studieren.

Diese Seite stammt aus dem Jahre 2003 und dient in erster Linie den ehemaligen Studenten/innen als digitale Referenz.

Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung für die Ehemaligen (Neues rund um Festivitäten der Ehemaligen)

Bildung und Kreativität 
Bildung, Kreativität, Wissenschaft und Kultur haben in unserem Land einen herausgehobenen Stellenwert, sie sind dessen Hauptressource. An unserer Hochschule für Gestaltung stehen schöpferisches Denken und Handeln im Fokus der Aktivitäten. Entwicklung und Weiterentwicklung kultureller, gestalterischer und bildungsbezogener Inhalte, Erweiterung von Aktionsplattformen sowie Schaffung von innovativen Impulsen und Arbeitsfeldern sind unser Anliegen in Lehre und Forschung.
Aus diesen Gründen betrachten wir das kreative Potential aller Hochschulangehörigen als ein kostbares Gut.
Dieses Leitbild hat sich analog zur Entwicklung der Hochschule seit deren staatlicher Anerkennung im Jahr 2000 herausgebildet. Die bisherige und weitere Arbeit an ihm verstehen wir als einen kontinuierlichen Prozess.

Aufgaben – Ziele – Selbstverständnis
Die Fachhochschule Schwäbisch Hall macht es sich zur Aufgabe, in einem interdisziplinären Konzept von Wissenschaft und Gestaltung, Studiengänge auf den Gebieten kultureller, medialer, wissenschaftlicher und unternehmerischer Kommunikation im nationalen und internationalen Kontext anzubieten.
Wesentlicher Bestandteil ist der Bereich der Gestaltung in Theorie und Praxis mit seinen vielfältigen Erscheinungs-, und Aktionsformen. Die Verschränkung von Gestaltung und Wissenschaft und deren praktischer Umsetzung erzeugt synergetische Effekte, so dass innovative Gestaltungskonzepte und –projekte entstehen und durchgeführt werden können.
Der aktuelle Stand wissenschaftlicher und gestalterischer Erkenntnisse bildet die Grundlage der jeweiligen Studiengänge. Eine kontinuierliche Fortentwicklung der Studieninhalte, basierend auf genauer Beobachtung und Analyse fachlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen und Erfordernisse, ist Voraussetzung zur Bereitstellung eines modernen Studienangebotes, das besonderen Wert auf eine praxisnahe, interdisziplinäre und internationale Ausrichtung legt.
Dazu gehört auch die Erarbeitung von inhaltlichen Visionen auf fundierter wissenschaftlicher und/oder gestalterischer Basis von Lehre und Forschung. Dies setzt eine grundsätzlich positive Einstellung zum Experiment voraus.
Die Studienangebote richten sich an Personengruppen, die Schlüsselqualifikationen-, und kompetenzen auf komplexen kulturellen, medialen und unternehmerischen Handlungsfeldern in Theorie und Praxis erwerben wollen.
Es ist das Anliegen der Hochschule, die in der Realität vorhandenen Spielräume zwischen Gestaltungsfreiheit und sozialer Verantwortung bewusst wahrzunehmen und sowohl in der Lehre, als auch bei der Betreuung und Beratung der Studierenden mit einzubeziehen und darzustellen. Eine hochrangige fachliche und auch soziale Kompetenz wird deshalb von den Lehrenden an der Fachhochschule Schwäbisch Hall erwartet.

Interdisziplinarität
Die besten Lösungen ergeben sich heute meist durch den Blick über den Tellerrand hinaus. Aus diesem Grunde wollen wir keine eindimensionalen Fachexperten ausbilden. Unser Ausbildungsziel sind kreative Menschen, die über akademische Fachgrenzen hinweg denken, kommunizieren, gestalten und arbeiten können.
Dieser interdisziplinäre Ansatz führt dazu, dass in unserer Hochschule neben der wichtigen Gestaltungs-Ausbildung viele naturwissenschaftliche und gesellschaftstheoretische Fragestellungen behandelt werden. Wir öffnen den Blick auf andere Disziplinen und beziehen Fragen aus Philosophie, Soziologie, Naturwissenschaft, Medien- und Kommunikationstheorie, Kultur- und Kunstgeschichte und andere mit ein. Die Vernetzung wissenschaftlich-analytischen Denkens mit gestalterischer Kreativität, kommunikativer Kompetenz und Teamfähigkeit gewährleisten eine flexible und zukunftsorientierte Berufsausbildung.
Wir fördern die Entwicklung unserer Studierenden zu ganzheitlich denkenden und handelnden Persönlichkeiten mit dem Ziel, den Studierenden die Kompetenz zur Handlungsfähigkeit in komplexen Systemen zu vermitteln.

Partnerschafts-Prinzip
Die Ausbildung an der Fachhochschule Schwäbisch Hall ist darauf ausgerichtet, den Studierenden den Einstieg in das spätere Berufsleben zu erleichtern. Ein wichtiger Kernpunkt der Ausbildung an unserer Hochschule ist das Partner-Konzept. Die Studierenden lernen dabei unter realen Bedingungen und sind permanent in Arbeitsprozesse in Organisationen eingebunden. So entstehen vom ersten Semester an wichtige Erfahrungen im angestrebten Berufsfeld. Das Partnerschafts-Prinzip dokumentiert unsere Nähe zur Gesellschaft, zur Wirtschaft und Kultur.

Internationalität
Ein Schlüssel für den erfolgreichen beruflichen Einstieg sehen wir in der konsequenten internationalen Ausrichtung unserer Studienangebote. Dies wird durch zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen in USA, England, Australien, Neuseeland, Italien und Polen dokumentiert. Der rege Austausch der Studierenden und der Lehrenden wird durch das hochschuleigene Max-Kade-Gästehaus wesentlich unterstützt. Im Studiengang MedienGestaltung ist das Auslandssemester für alle Studierenden Pflicht, im Studiengang KulturGestaltung wird es empfohlen. Um diesen Austausch zu ermöglichen, findet in den Studiengängen zusätzlich Englischunterricht statt. Im Studiengang MedienGestaltung wird bis zu 50 Prozent des Unterrichts in Englisch abgehalten, ein Teil davon durch native speaker.

Betreuung und innerbetriebliche Kommunikation
Eine optimale Betreuung der Studierenden zählt zu den wesentlichen Merkmalen unserer Hochschule. Dies gilt während der gesamten Dauer des Studiums, besonders bei Projekten, in Phasen von Prüfungen respektive der Abschlussprüfungen. Als private Hochschule mit kleinen Studiengruppen gewährleisten wir kurze Kommunikationswege mit optimalem Informationsfluss, was wir als Dienstleistung an unseren Studierenden betrachten. Dadurch wird die Qualität unseres Studienangebotes erheblich gesteigert und hat unter anderem hohe Studienleistungen und qualitativ hohe Abschlüsse zur Folge.

Lehre und Forschung
Die Lehrkräfte der Fachhochschule, insbesondere ihre Professorinnen und Professoren betreiben Forschung auf den Gebieten ihrer jeweiligen Qualifikation. Diese Gebiete umfassen geisteswissenschaftliche Fächer, naturwissenschaftliche Fächer und ein großes Spektrum gestalterischer Fächer.
Forschung wird auch bei Studienprojekten geleistet, welche die Hochschule im Auftrag von Wirtschaftsunternehmen und Kulturinstitutionen unter Leitung der Professorinnen und Professoren ausführt.
Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit werden zum Teil von ihren Autorinnen und Autoren veröffentlicht, bei Projekten der Hochschule werden diese in unterschiedlichen Medien wie analogen und digitalen Datenträgern, Printmedien, Internet, sowie bei Ausstellungen, Präsentationen, Symposien, Fachtagungen und jährlichen Veranstaltungen (z.B. Tage der offenen Tür oder Filmfestival) publiziert. Diese Ergebnisse und Erkenntnisse können dabei auch Auswirkungen bei der Neu-, oder Umgestaltung von Curricula haben.

Mitarbeiter und Führung
Das Arbeitsklima an der Fachhochschule Schwäbisch Hall wird geprägt durch die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit aller an der Hochschule Tätigen. Gegenseitige Wertschätzung wird als Voraussetzung für einen fruchtbaren Dialog betrachtet, der sowohl wechselseitige Motivation am „Projekt Fachhochschule Schwäbisch Hall“, als auch konstruktive Kritik beinhaltet. Die Schaffung eines effizienten Informationsflusses und die damit verbundene Bündelung und Optimierung von Energien sind dabei herausragende Ziele. Die Führungskräfte legen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander und fördern damit eine positive und angenehme Atmosphäre, die der Qualität der zu leistenden Arbeit zugute kommt. Sie stärken den Teamgeist, engagieren sich für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fördern diese, und geben ihnen regelmäßig ein Feedback über ihre Leistungen. Sie vermitteln die Wichtigkeit der Kundenorientierung der Hochschule, die ihre Aufgabe als Dienstleistung an den Studierenden und den beteiligten Unternehmen und Institutionen betrachtet.

Qualitätssicherung / Evaluierung
Unsere private, staatlich anerkannte Hochschule wird seit ihrer Gründung von unternehmerischem Denken und Handeln geprägt. Die Zufriedenheit unserer Studierenden sowie der Partnerfirmen und –Institutionen ist für uns ein wichtiger Maßstab. Das anerkannt hohe Niveau unserer Lehre und Forschung sowie die große Praxisnähe sichern und verbessern wir kontinuierlich. Als private, staatlich anerkannte Hochschule wollen wir hohe gestalterische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen erfüllen.